Manuelle Therapie

Manuelle Therapie steht heute für eine ganzheitliche systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates.
Die eigentliche Manuelle Therapie, die Behandlung mit den Händen zur Schmerzlinderung, zur Mobilisierung und zur Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit, ist dabei ein Bestandteil eines umfassenden Konzeptes.

Zu einem sinnvollen Behandlungsaufbau gehört (je nach Indikation) auch der Einsatz physikalischer Therapie, aktiven Trainings mit und ohne Gerät zur Mobilisierung, Stabilisierung oder Leistungssteigerung sowie Beratung und Instruktion, um die erreichten Therapieziele wie Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung langfristig zu sichern.
Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von ausgebildeten Therapeuten der Manuellen Therapie mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.

Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten auf Anordnung des Arztes eingesetzt, um die gestörte Funktion des Lymphsystems zu unterstützen.
Durch spezielle Handgriffe und geringem Druck wird der Lymphabfluss angeregt. So kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wieder lockerer und weicher. Insgesamt wird die Beweglichkeit wieder verbessert.

Krankengymnastik

blah blah blah

KGG

blah blah blah

CMD

blah
blah
blah

Stoßwellentherapie

Die radiale Stoßwellentherapie ist ein medizintechnisches Verfahren zur Behandlung von orthopädischen Erkrankungen wie z.B. Weichteil-, Gelenk- & Knochenbeschwerden im Rahmen chronischer Entzündungen.

Anwendungsgebiete:

  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
  • Fersensporn (knöcherne Ausziehung an der Ferse infolge einer Überbeanspruchung von Sehnen)
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Patellaspitzensyndrom (Entzündung im Bereich des Ursprungs der Patellasehne)
  • Triggerpunktbehandlung bei Myogelosen (Lokal begrenzte Verhärtungen, die druckempfindlich und schmerzhaft sind)

Sportphysiotherapie

Leistungsfähigkeit, Leistungsoptimierung und maximaler Erfolg, das sind die Dinge, die jeden Sportler ganz gleich, ob im Leistungs- und Spitzensport, wie auch im Breitensport antreiben.

Die jahrelange Arbeit in der Fußball-Bundesliga, im internationalem Spitzenfußball, beim Deutschen Schwimm-Verband, der Deutschen Hockey Nationalmannschaft, sowie das daraus resultierende exzellente Netzwerk rund um die Sportbetreuung, macht das Physiozentrum BNK zu Ihrem kompetenten Partner in der Verwirklichung ihrer sportlichen Ziele.
Das übergeordnete Ziel ist es für uns auch auf dem sportlichen Sektor eher das Hauptaugenmerk auf die Prävention zu legen. So gilt es, trainingsbedingte Überlastungsschäden zu verhindern, unter anderem durch die Einhaltung physiologischer Belastungsprofile und unterstützende Maßnahmen in den regenerativen Prozessen.

Leider sind Verletzungen trotz aller Vorkehrungen im Sport nicht immer zu verhindern.
Auch in diesem Fall ist es unser Bestreben, Sie von dem Zeitpunkt der Verletzung bis zur Wiederaufnahme Ihrer sportlichen Aktivität optimal zu betreuen, um mit Ihnen schnellstmöglich den BLICK NACH VORNE zu richten!

Migräne/Tinnitus

Die Physiotherapie bietet Techniken für Kopfschmerzpatienten.
Zunächst wird über eine manualtherapeutische Befundung nach der Ursache gesucht.
Dazu wird die gesamte Wirbelsäule, der Kiefer und die Extremitäten mit eingeschlossen, da sich Fehlhaltungen und -belastungen in diesen Bereichen ebenfalls auf die Halswirbelsäule auswirken.
Für die Behandlung setzt der Physiotherapeut spezielle Techniken aus der Krankengymnastik und der Manuellen Therapie ein.
Bei einer akuten Migräne, werden sanfte Entspannungstechniken angewandt.

Firmenbetreuung

Zeit für das Unternehmen Gesundheit!

Wer im Berufsleben steht, verbringt die meiste Zeit am Arbeitsplatz. Die einen bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit, oft in unvorteilhafter Haltung vor dem PC, die anderen in einer überwiegend stehenden Tätigkeit. Häufig kommt dann noch Stress und Hektik durch Zeit- und Termindruck hinzu, was zu Spannungen und Verspannungen führt, besonders im Schulterbereich und Rücken.

Über 70 Prozent aller Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr an Rückenschmerzen.

Reduzieren Sie krankheitsbedingte Arbeitsausfälle in Ihrem Unternehmen durch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.
Denn nur wer sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, wird sich engagieren und im Unternehmen einbringen. Konzentration und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter sowie derer körperliches und psychisches Wohlbefinden können durch das Behandlungskonzept vom Physiozentrum BNK in kürzester Zeit gesteigert werden.
Denn der zufriedene und gesunde Mitarbeiter ist gewiss der effektivere.

Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter    – Wir helfen Ihnen dabei –
Gerne beraten wir Sie auch persönlich und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.